Ravioli – Wer kennt sie nicht, die italienischen Teigtaschen? Die Pasta-Klassiker gibt es mit verschiedenen Füllungen für jeden Geschmack, und können sowohl frisch als auch aus der Konserve gekauft werden. International finden sich aber noch weitere Teigtaschenvarianten: Rechteckig, halbmondförmig, mit Fleisch, Gemüse oder Obst gefüllt.
Teigtaschen können gekocht, gedämpft, gebraten oder frittiert werden. Für den Teig wird meistens Weizenmehl verwendet. Beim Formen der Teigtaschen muss man eine gewisse Fingerfertigkeit mitbringen, sodass beim Formen die Füllung nicht herausquillt. Wir stellen Euch heute einige internationale Teigtaschen vor:
Dim Sum
Dim Sum werden kleine gedämpfte Teigtaschen in runder oder halbmondartiger Form bezeichnet. Ursprünglich kommen sie aus der kantonesischen Küche Chinas. Der Teig besteht aus Reis- oder Weizenmehl und bei der Füllung sind keine Grenzen gesetzt: Schweinefleisch, Bambus, Frühlingszwiebeln, Koriander, Garnelen u.v.m.
Empanada
Empanada Teig besteht in Südamerika und Spanien aus Weizenmehl, Butter und Eiern und wird in Förmchen gebacken. Venezuela oder Kolumbien verwenden für den Teig Maismehl. Der Begriff Empanada leitet sich aus dem spanischen Wort für Brot „pan“ ab und bedeutet grob übersetzt „eingebrotet“. Zu den Füllungen gehören Hack- und Hähnchenfleisch, Gemüse oder Meeresfrüchte.
Gyoza
Gyoza stammen ursprünglich aus China. Der hauchdünne Teig wird erst gebraten und dann gedämpft. In der Regel besteht die Füllung aus Hackfleisch, Gemüse oder Garnelen.
Kärntner Nudeln
Kärntner Nudeln werden auch „Kasnudeln“ genannt und gekrendelt (so nennt man die kunstvolle Falttechnik). Gefüllt werden die faustgroßen Teigtaschen mit Zwiebeln, Quark und gekochten Kartoffeln.
Manti
Türkische Manti werden oft bei festlichen Anlässen serviert. Der Teig wird bei der Zubereitung mit einem türkischen Nudelholz hauchdünn ausgewellt und in Quadrate geschnitten. Anschließend mit einer Fleischfüllung belegt und zu kleinen Täschchen geformt.
Maultaschen
Die Schwaben haben sie erfunden. Rechteckige Teigtaschen mit einer Fleischfüllung, die in einer Fleischbrühe gegessen werden. Gerne werden sie auch mit Zwiebeln in Butter angebraten.
Pelmeni
Pelmeni kommen aus Russland und werden in Wasser oder Brühe gegart. Die mit Hackfleisch gefüllten Teigtaschen werden mit heißer Butter, saurer Sahne oder Schmand serviert.
Ravioli
Beim italienischen Klassiker besteht der Teig aus Eiernudeln. Die Täschchen sind oft quadratisch, rechteckig, kreisrund oder auch dreieckig gefaltet. Bei der Füllung ist fast alles möglich: Innereien, Mangold, Fisch, Esskastanien, Kürbis, u. v. m.